In unserer Krippe, der Igelgruppe, bieten wir den Kindern einmal pro Woche eine ganz besondere Zeit an: unsere Sternchenstunden.
Dies ist eine intensive Zeit zu Zweit- ein Kind mit einer päd. Fachkraft/ höchstens aber zu Dritt (zwei Kinder).
Das Angebot der Sternchenstunden richtet sich nach den Interessen der Kinder. So können sie z.B. mit Wasser experimentieren, Erbsen, Sand… in unterschiedliche Gefäße füllen, eine Massage genießen und nun in Hinblick auf das St. Martinsfest in gemütlicher und entspannter Atmosphäre eine Laterne basteln.
In dieser Zeit genießen die Kinder die volle Aufmerksamkeit einer päd. Fachkraft und erfahren sich als bedeutendes Mitglied der Krippengruppe.
Die Sternchenstunden haben eine feste Zeit in unserer Wochenplanung und alle freuen sich immer auf diese besondere Zeit.
In den Sommerferien haben wir viele schöne Sachen erlebt. In der ersten Woche, stand das Kennenlernen und die Gruppenfindung im Vordergrund. Die Kinder hatten die Möglichkeit sich ein Piratenkopftuch zu batiken. Dabei sind viele schöne Kopfbedeckungen entstanden.
Die Herzogen und Herzoginnen waren ein Teil der zweiten Woche. Gemeinsam sind wir in das Schloss nach Eutin gefahren und haben gesehen, wie die Menschen vor ca 200 Jahren gelebt haben. Als Abschluss dieses tollen Ausflugs gab es leckere Pommes und einen Besuch auf dem Spielplatz. Alle Kinder kennen sich jetzt schon und es ist zu sehen wie aus einzelnen Kindern eine Gruppe wird.
Quallen,Fische und Krabben waren das Thema bei unserm Ausflug zur Ostseestation auf dem Priwall. Mit dem Bus, der Bahn und der Fähre machten wir uns auf den Weg. Wir durften die Tiere der Ostsee von winzig Kleinen bis hin zu ausgewachsenen Tieren entdecken. Das halten und füttern der Krabben war das Highlight für alle. Wer wusste nicht, das Krabben sich Häuten wie Schlangen und alle Körperteile sich erneuern?Oder das Quallen nur einen Sommer leben!? Wie viele Augen haben Seesterne und wie nehmen diese ihre Nahrung auf? All diese Fragen wurden uns bei diesem Besuch beantwortet. Nach dem Mittag machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Als Abschluss des Ferienprogramms, haben wir uns auf den Weg nach Bad Schwartau gemacht, um mit den Kindern ein leckeres Eis bei Venezia zu essen. Ein tolles Ferienprogamm ist jetzt vorbei und für die Kinder geht es wieder in die Schule oder sie werden Eingeschult.
Im regelmäßigen Rhythmus machen wir uns mit der Gruppe auf den Weg, um die Natur zu entdecken. Wir wollen erfahren,wie fühlt sich der Sommer oder der Winter an? Was gibt es in den verschiedenen Jahreszeiten auf unserem Spaziergang neu zu entdecken?
Jedes Kind hat sich eine Schatzkiste gebastelt und kann darin die gesammelten Fundstücke verstauen. Immer wieder wird hineingeschaut und die vielen Kleinigkeiten verglichen. Der Gesprächsstoff geht uns nie aus...
Wir entdecken verschiedene Tiere und beobachten sie in ihrem Lebensraum. Trauen wir uns auch, diese anzufassen?
Wie fühlt es sich an, wenn ein Käfer über unsere Hand läuft? Wie riecht es im Wald nach einem Regen?
All diesen Fragen gehen wir nach...
In den letzten Wochen haben die Igelkinder (Krippe) die Raupe Nimmersatt so richtig gut kennen gelernt. Es gab viele verschiedene Aktionen rund um die Raupe und dann natürlich auch zum Schmetterling.
Es wurde gebastelt, getanzt, gesungen…
Und den Abschluss dieses Projektes machte ein leckeres Buffet, zu dem jede Familie etwas beigesteuert hat. Zum Glück hatte nach der großen Schlemmerei aber niemand Bauchschmerzen, so wie die arme Raupe.
Bei allerschönstem Frühlingswetter haben die Igelkinder (Krippe) ihre Eltern auf einer Vernissage mit
dem Titel „Krippenkinder machen Kunst“ begrüßt. In den letzten beiden Monaten sind mit
verschiedenen Techniken Objekte aus Ton und Gemälde durch eingefärbte Seifenblasen, Luftballon-
Stempel usw. entstanden, die nun präsentiert wurden.
Die Igel haben ihre Eltern durch diese Ausstellung geführt und ihnen voller Stolz ihre Kunstwerke
gezeigt. Es war ein gelungener Nachmittag, der allen Beteiligten bestimmt noch lange in Erinnerung
bleiben wird.
Bei uns flogen plötzlich viele Unterhosen durch die Kita!
Die Idee ist beim Betrachten des Bilderbuches „Die fliegenden Unterhosen“ entstanden. Diese Geschichte hat die Tigerkinder so begeistert, dass wir daraufhin ein Wochenprojekt entwickelt haben. Es wurden z.B. unterschiedliche Unterhosen, große Aliens und U-Boote bebastelt, welche wir dann in unseren Räumlichkeiten verteilt haben. Es ist schon sehr lustig, wo fliegende Unterhosen in dieser Geschichte gefunden wurden...
Einige Kitakinder besuchten nach Einladung das Seniorenheim Lindenblick. Sie wurden freudig von den Bewohnern erwartet und sangen mit Gitarrenunterstützung zunächst ein Begrüßungslied und spontan ein Geburtstagslied für eine Bewohnerin. Im Gepäck hatten die Kinder noch eine Auswahl an christlichen und Frühligsliedern.
Zum Dank gab es viel Applaus und im Anschluss einen warmen Kakao und Naschi. Es war ein sehr gelungener Vormittag.
war dieses Jahr unser Thema und dazu haben wir für die Kinder unterschiedliche Angebote vorbereitet.
Die Kinder haben gebastelt, um die Räume bunt zu schmücken. Die Kostüme und das Büffet sind geplant. Jetzt kann die Party starten.
In der Adventszeit bastelte die ganze Kita eine Weihnachtskrippe. Die Kinder haben mit viel Spaß daran gearbeitet: gebastelt, gemalt und gebaut.
Zu Weihnachten wurde dann das Jesuskind „geboren“.
Die Kinder aus Hort 1 haben sich für ihre Gruppe einen neuen Namen gesucht.
Das Ergebnis des Auswahlverfahrens war eindeutig: aus Hort 1 werden die Eulen.
Rund um den bundesweiten Vorlesetag am 17. Mai gestalteten, jeweils auf ganz eigene Weise, die Igel, Katzen, Löwen und Tiger vom 13. bis 17. November 2023 eine Projektwoche. Im Fokus standen, je nach Vorlieben der Gruppen verschiedene Vorlesegeschichten und Bilderbücher. Auch die Eltern wurden mit einbezogen und haben den Kindern vorgelesen, auf deutsch, arabisch, albanisch, russisch, ukrainisch oder englisch. Faszinierend, wie andere Sprachen klingen! Die Kinder durften ihr Lieblingsbuch von zu Hause mitbringen und es den anderen vorstellen. Ein Ausflug führte die Gruppen in die Bücherei nach Bad Schwartau, die ihnen von den Fachkräften vor Ort erklärt wurde und in der sie dann nach Herzenslust stöbern durften.
ht“.
Die Kinder der Elementargruppen, die im kommenden Sommer eingeschult werden treffen sich einmal wöchentlich im Hort für zusätzliche Vorschularbeit. In zwei Kleingruppen arbeiten wir themenbezogen zu den Unterrichtsfächern, die die Kinder in der Schule haben werden: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport, Kunst, Musik.
Als Konzentrationsübung zu Beginn tönen wir immer zunächst Vokale, bei der der jeweilige Buchstabe mit langem Ausatmen und einer Armhaltung verbunden wird. A- die Arme weit in schulterhöhe zu den Seiten ausbreiten, E- die Arme vor der Brust kreuzen, I- die Arme langgestreckt, einer nach oben, der andere nach unten, O- die Arme vor der Brust zu einem Kreis formen, U- beide Hände mit den Handflächen nach unten führen.
Im Anschluss beginnen wir mit dem jeweiligen „Unterrichtsfach“.
Bisher haben die Kinder:
einen Steckbrief über sich erstellt
Würfelzahlen gehüpft und Zahlen nachgeschrieben
einen Stromkreis gebaut (mit Batterie, Kabel und LED-Leuchte) und den Aufbau skizziert
mit Memory-Karten und Klanghölzern Silben geklatscht
das Gemälde von Paul Klee „Der goldene Fisch“ nachgestellt
links und rechts mit Bewegungsspielen geübt
auf einem Spaziergang Blätter gesammelt, fotografiert und die dazu gehörigen Bäume gesucht
bei den fotografierten Blättern gemeinsame Merkmale gesucht, einander zugeordnet und ein Ahornblatt „nachgeprickelt“, so dass sie den Pinzettengriff üben konnten
einen Musiktheaterausflug in die Opernscheune Eutin unternommen.
Mit dem „Kinderschutz-Rap“ beenden wir in der Regel den „Unterricht“.
Diese Woche steht unter dem Motto Zahngesundheit. Igel, Tiger, Löwen und Katzen erarbeiten in den Gruppen auf verschiedene Weise, was gesunde Zähne brauchen und wie Zähne aussehen.
Am 14. Juli 2023 verabschiedeten wir unsere Vorschulkinder mit einem wunderschönen Gottesdienst, -„Von Gott beschirmt“, Psalm 91- zu dem auch einige Eltern gekommen sind, was uns sehr freute.
Auf unserem Außengelände ging es dann weiter. Bei bestem Wetter und unter großem Getöse sind unsere Vorschulkinder durch das Fenster „rausgeworfen“ worden… Das Abenteuer Schule begann!
Für alle gab es ein kleines Handpicknick und natürlich auch etwas Süßes☺️.
Gestartet sind wir dann am 7. August 2023 zunächst ohne Kinder. Es gab einiges vorzubereiten und zu besprechen. Denn…
…“Veränderungen sind am Anfang schwer,
in der Mitte chaotisch
und am Ende großartig.“
Wir haben einiges verändert.
Die Elementargruppen und zwei Hortgruppen sind innerhalb der Einrichtung umgezogen und haben nun einen anderen Gruppenraum. Die pädagogischen Teams wurden teilweise neu zusammengesetzt. Einige pädagogische Fachkräfte haben auch den Bereich (Krippe, Elementargruppe, Hort) gewechselt.
Die Zeit nach dem Mittag ist jetzt offener gestaltet und durch verschiedene Angebote strukturiert.
Da müssen sich alle erst einmal wieder zurechtfinden.
An dieser Stelle nochmal ein
„Herzliches Willkommen“
unseren neuen Familien. Die Kinder haben sich bereits sehr gut eingelebt ☺️.
Wir freuen uns auf ein wunderbares und spannendes Kita-Jahr!
Herzliche Grüße aus der Kita Rensefeld!
Die Hortkinder erschaffen ein Kunstwerk für ihren neuen Gruppenraum. Dafür haben sie gelernt Kraniche zu falten.
Der japanische Kranich wurde in der Nachkriegszeit zu einem der beliebtesten Motive von Origami, einem Symbol für Frieden und Harmonie. Nach der japanischen Legende des Sadako hat man einen Wunsch frei, wenn man tausend Papierkraniche faltet.