Seit Februar beschäftigen wir uns mit dem Thema „Fasching“.
Dazu haben wir einige Infos mit den Kindern gelesen und erfahren, das die Wintergeister durch den Krach und die Masken vertrieben werden. Am Aschermittwoch endet das Faschingsfest und die Fastenzeit beginnt.
Da diese Zeit bis zu dem Ostersonntag anhält, wollen die Christen noch einmal ausgelassen feiern.
Unsere Gruppe haben wir feierlich mit gebastelten Clowns aus Papptellern und Handabdrücken geschmückt.
Die Fenster werden geziert von bunten Luftballons und Hexentreppen aus Krepppapier.
Für unsere Gruppentür haben wir bunte Kreise ausgeschnitten und ein Vorhang aus Krepppapier gestaltet.
Am 25.02.2022 findet unser Faschingsfest statt. Dazu werden wir noch bunte Waffeln backen und für die Eltern der Kinder hängt eine Büffetliste aus.
Passend zum Winter beschäftigte sich Gruppe 5 mit dem englischen Kinderbuch „The Mitten“ von Jan Brett (frei nach einem ukrainischen Märchen). In der Geschichte geht es darum, dass immer mehr Tiere Schutz vor der Kälte suchen und sich eng in einem verlorenen Handschuh zusammen kuscheln. Zum Einstieg durften die Kinder dem Erzähltheater lauschen und erstmal die deutsche Version hören und sehen.
Anschließend ging es richtig los mit einer Menge Flashcards und vielen englischen Vokabeln.
Die Kinder bastelten mit unterschiedlichen Techniken die verschiedenen Tiere und die Handschuhe. Außerdem interpretierten sie das Buch als Mitmachlied und als Klanggeschichte. Beim Turnen liefen alle „Tiere“ durcheinander und versuchten den begehrten Platz im „Handschuh“ zu ergattern. Während des Freispiels lagen für die Kinder Lernspiele bereit.
Am Ende des Themas konnte sich jedes Kind sein Lieblingstier aussuchen und passend dazu eine Maske basteln und mit nach Hause nehmen.
Hier geht es zur Seite der Autorin: https://www.janbrett.com/pdfcards/pdfcardgenerator_mitten.htm
Und auf dem Ideenreiseblog haben wir ganz tolle Materialien gefunden.
Auf unserer letzten Entdeckungsreise durch den Wald hörten die Tigerkinder schon von weitem ein lautes Geräusch. Neugierig machten wir uns auf die Suche... und trafen auf fleißige Waldarbeiter, die viele Bäume in einzelne Abschnitte zersägten. Wir bekamen die Erlaubnis, dass sich jedes Kind ein Stück vom Baumstamm mitnehmen durfte.Unsere Idee war es, Waldwichtel zu gestalten. Alle hielten durch und transportierten ihr ausgewähltes Stück Holz bis zur Kita. Dort bereiteten wir einen großen Tisch mit vielen verschiedenen Materialien vor und dann ging es an die Arbeit. Mit viel Elan und Phantasie entstanden einzigartige Kunstwerke!
Die Hundegruppe hat sich in den letzten Wochen mit den Pinguinen auseinandergesetzt.
Es gibt viel Spannendes zu entdecken. Pinguine sind Meeresvögel, können aber nicht fliegen. Mit ihren Flügeln, die zu Flossen umgebildet sind, schwimmen und tauchen sie aber ausgezeichnet.
An Land bewegen sich die Pinguine recht ungeschickt. Sie gehen aufrecht auf ihren kurzen Beinen oder rutschen kleine Hügel auf dem Bauch hinunter.
Wir haben vieles gelernt, zum Beispiel wo die Pinguine leben, was sie gerne fressen, warum sie einen weißen Federbauch und schwarzen Federrücken haben.
In unserer Turnstunde haben wir einen Ausflug in die Antarktis gemacht.
Und natürlich haben die Kinder im Rahmen des Projektes auch das Lied „Pitsch, patsch Pinguin“ gelernt
und nicht nur fröhlich, sondern auch mit so manchem Geheimnis verbunden!
Das Keksebacken und Basteln gehören für uns natürlich dazu.
Wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten!
Die Weihnachtszeit ist in der Kita eine besonders schöne Zeit.
Gemeinsam mit den Kindern schmücken wir den Gruppenraum mit gebastelten Kunstwerken.
Der Adventskalender zieht ein und wir lesen täglich die Weihnachtsgeschichte.
Die Hunde - Gruppe wünscht allen eine besinnliche und gemütliche Weihnachtszeit.
Bald liegen wieder Päckchen unter dem Baum, glänzende Äuglein schauen die Kerzen an.
Wir üben schon mal Verse und singen,
vielleicht wird das Christkind uns etwas bringen.
Die Igel-Gruppe wünscht allen eine tolle Weihnachtszeit & ein gesunden Rutsch ins neue Jahr 2022!
Zum diesjährigen Martinstag haben wir uns mit den Kindern und Familien zu einem Lichterfest getroffen.
Bei Geschichte, Gesang und Punsch für Groß und Klein hatten wir einen schönen Abend.
Im Rahmen unseres Jahresprojektes „Kennenlernen einheimischer Tiere“ machten wir uns mit allen Tigern am 03.11.21 auf den Weg in die Stadtbücherei in Bad Schwartau. Nach einem herzlichen Empfang konnten wir alles bei einem Rundgang ansehen. Unser Ziel war die Kinder- und Jugendbuchabteilung. Hier durften wir uns nach einer gemeinsamen Einführung alles ansehen und selbständig auf Entdeckungsreise gehen. Vielleicht konnten wir hier ja auch Bücher über die Tiere finden, die wir vorher schon gemeinsam kennengelernt hatten. Nach 1,5 Stunden machten wir uns wieder auf den Heimweg und waren uns einig: „Das war toll!“
Um unserem Projekt noch den richtigen Abschluss zu geben, ging es am 5.11.21 dann weiter auf Entdeckungsreise. Mit unseren aufgeregten Vorschulkindern wollten wir das Museum für Natur und Umwelt in Lübeck besuchen. Hier wurden wir von einer Museumspädagogin begrüßt und mit einer Führung unter dem Motto „Wo ist Ottilie?“ durch das Museum geleitet. Wir erfuhren wichtige Kentnisse über die Otter und halfen dem traurigen Otto, seine verlorengegangene Ottilie zu finden. Die Fußabdrücke von Ottilie führten uns am Ende zu ihr. Nach dieser aufregenden Suche stärkten wir uns noch mit einem kleinen Snack und konnten dann Zufrieden den Rückweg zur Kita antreten.
In den Herbstferien fuhren wir mit dem Bus, im Rahmen des Ferienprogramms, mit zehn Kindern nach Lübeck und gingen dort auf Entdeckungstour. Voller Neugierde und Vorfreude erkundeten wir alte Gänge und Höfe. Mit Begeisterung fotografierten die Kinder alte Gebäude und sehenswerte Häuser. Zurück im Hort fertigten wir nach den entwickelten Fotos eigene Bilder an. Wir gestalteten Häuser aus Holz und bemalten sie nach den Fotovorgaben. So entstanden die Salzspeicher, das Heilige Geist Hospital und vieles mehr.
Dieses Projekt hat allen viel Spaß bereitet, sodass eine kleine Ausstellung entstehen konnte.
Im September haben sich zwei Gruppen der Kita an der Christuskirche mit dem Thema Zirkus beschäftigt.
Und das Erntedankfest wurde mit den Kindern der Kita in der Kirche gefeiert.
Unsere ‚Du kannst – musst aber nicht‘ AG
Das Team der KiTa St. Martin hat ein neues Konzept des Partizipationsangebotes ausgearbeitet.
Was bedeutet Partizipation in der KiTa?
Der Begriff Partizipation (lat. particeps = teilhabend) bezeichnet grundsätzlich verschiedene Formen von Beteiligung, Teilhabe und Mitbestimmung.
Partizipation in Kindertagesstätten ist die ernst gemeinte und altersgemäße Beteiligung der Kinder am KiTa-Leben im Rahmen ihrer Erziehung und Bildung.
Kinder erfahren durch Partizipation, dass sie gesehen werden, ihre Interessen gehört werden und ihre Meinung zählt. Dadurch gewinnen sie Eigenständigkeit und Selbstvertrauen.
Partizipation ist ein Kinderrecht!
Im Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention ist festgelegt, dass Kindern in allen Angelegenheiten die sie angehen, ein Mitspracherecht zukommt.
Im August haben wir mit dem überarbeiteten Partizipationsangebot begonnen.
Wir starten montags mit einer Kinderkonferenz. Hier können die Kinder aus verschiedenen Themen wählen:
Bewegung drinnen und draußen
Kinderschminken
Singen
Musik mit Instrumenten
Experimente
Natur
Farblehre
Entspannung / Traumreisen
Basteln
Backen
Aus den Themenangeboten entwickeln sich die ‚Talentkarten‘ (Symbolform -> Wiedererkennung). Die Symbolkarten werden für die Kinder ausgelegt. Jedes Kind kann für sich 2 Karten auswählen um zu zeigen, welches Angebot es gerne in der Woche machen möchte.
Haben alle Kinder ‚ihre Stimme / Karte‘ abgegeben, findet die Auszählung statt.
Die gewählten Karten mit den meisten Stimmen bestimmen die Themen der folgenden Wochentage.
In den Bildern können Sie schon einige tolle Angebote sehen:
Entspannung
Basteln
Musik mit Instrumenten
Farblehre
Backen
So hatten wir in jedem Bereich schon tolle Angebote.
Der Herbst ist da...
In der Igel Gruppe ist was los
Die Bäume lassen ihre bunten Blätter und leckere Früchte fallen.
Alles färbt sich bunt und die Natur bereitet sich langsam auf den Winter vor.
Die Igel Kinder sind ganz fleißig am basteln.
Ob mit getrockneten, gepressten Blättern oder leere Milchkartons für das Laternen Fest, gesammelten Kastanien oder bunten Drachen- Alles ist dabei.
Wir wünschen allen eine goldene Herbstzeit
In den Gruppen der Kita St. Martin ist der Herbst eingezogen.
So auch in der Hundegruppe. Wir haben viele schöne Dinge in der Natur entdeckt. Zum Beispiel bunte Blätter, Eicheln und Kastanien.
Unser Jahreszeitentisch erstrahlt in den schönen herbstlichen Farben und jeder Menge gesammelter Naturmaterialien.
Wir wünschen eine schöne bunte Herbstzeit.
Die Eulengruppe hat sich intensiv mit dem Thema ‚Erntedank und Bauernhof‘ beschäftigt.
Wir haben das Leben der Tiere auf dem Bauernhof und die Ernte in einem Film und in unserem eigenen KinderGarten beobachtet.
Als Gruppenprojekt ist ein Bauernhof gestaltet worden, der nach den Ideen der Kinder, Materialien aus dem Alltag und unserer Holzwerkstatt mit viel Spaß und Eifer entstand.
Es grüßen die Kinder aus der Bärengruppe.
Jetzt zur Herbstzeit dreht sich bei uns in der Bärengruppe alles um den Kürbis.
Jedes Kind hat dazu ein wunderschönes Windlicht gestaltet.
Im Gruppenraum hängen selbstgemachte Kürbisse aus Papier.
Unsere Diakonin Frau Schulz war zu Besuch und hat uns die Schöpfungsgeschichte mitgebracht. Sie hatte eine Überraschungskiste mit dabei. So konnten wir die Geschichte mitgestalten und sichtbar machen.